Dauerhaftigkeitsklassen bei Hölzern
Jeder Zaun ist den Elementen Erde, Wasser und Sonneneinstrahlung in unterschiedlicher Weise ausgesetzt. Einen Hinweis auf die Zeit, wie lange das Kernholz ohne Maßnahmen der Konservierung bei Verwendung im Freien seinen Gebrauchswert beibehält, gibt die Einteilung in Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN 68364 (EN 350).
Die Einteilung der Holzarten erfolgt in dem Grad der Dauerhaftigkeit. Zudem soll die Haltbarkeit zeigen, wie lange die Gebrauchsdauer des Kernholzes der einzelnen Holzarten bei ständigem Erdkontakt unter mitteleuropäischen Verhältnissen ist. Wir möchten Sie daraufhinweisen, dass die Haltbarkeit des Holzes sehr strak vom einzelnen Baum abhängig ist, das heißt, die angegebnen Jahre können individuell nach oben und unten abweichen. Es soll nur einen ca. Wert darstellen.
Holzart | Grad der Dauerhaftigkeit | Haltbarkeit |
---|---|---|
Fichte unbehandelt | 4 | < 10 Jahre |
Tanne | 4 | < 10 Jahre |
Kiefer | 3-4 | 10-15 Jahre |
Lärche | 3-4 | 10-15 Jahre |
Douglasie | 3-4 | 10-15 Jahre |
Eiche | 2 | 15-25 Jahre |
Edelkastanie | 2 | 15-25 Jahre |
Robinie | 1-2 | 15-25 Jahre |
Dauerhaftigkeitsklassen:
1 sehr dauerhaft
2 dauerhaft
3 mäßig dauerhaft
4 wenig dauerhaft
5 nicht dauerhaft
- Holzarten
- Dauerhaftigkeitsklassen bei Hölzern
- Konstruktiver Holzschutz
- Holzeigenschaften
> zum Service-Überblick
> zur Angebotsanfrage